Le Mont
Werkeinführungen
Gönnen Sie Ihrem Chor und sich selbst eine umfassende Einführung in das Werk, das Sie einstudieren. Oder eine Konzert-Einführung für das Publikum. Sollte ich Ihr Interesse geweckt haben, kontaktieren Sie mich bitte über das Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch. Die Daten dazu finden Sie auf der Seite Kontakt. Ich würde mich sehr freuen, Ihnen ein für Ihren Bedarf passendes Angebot zu unterbreiten.
Werkeinführungen
Alle Einführungen umfassen grundsätzlich zwei Bereiche von Hintergrundinformationen:
• Die gesprochenen, mit Bildern unterlegten Texte zum Werk, Komponisten, seiner Zeit und Epoche sowie der Rezeptionsgeschichte des zentralen Werks.
• Die Veranschaulichung des Gesagten in der Analyse und Aufführungspraxis des musikalischen Materials.
Das Format meiner Werkeinführungen ist gedacht für die Probenarbeit von Chören und ev. Orchestern, die das besprochene Werk einstudieren. Gleichermassen geeignet ist eine Kurzfassung für Konzerteinführungen des Publikums, das anschliessend die vollständige Wiedergabe des Werks besucht.
Es gibt eine umfangreiche bebilderte Dokumentation, die Leben und Werk des Komponisten, die Entstehungsgeschichte der zentralen Komposition, seine Analyse, speziell im Bereich der musikalischen Semantik, enthält und als Grundlage für aufführungspraktische Überlegungen dienen kann.
Jede Werkeinführung kann als Powerpoint-Präsentation durchgeführt werden. Mit Einspielungen musikalischer Bezüge werden die aufführungspraktisch sofort umsetzbaren Analysen illustriert. Während der Probenarbeit mit Chören kann dieser Teil vom Chor direkt umgesetzt und als Teil der Probenarbeit gestaltet werden.
Die im folgenden angebotenen Werkeinführungen zu den zentralen Stücken der Geschichte chorsinfonischer Werke bieten Interessenten einen Auszug zusammenfassender Texte und einen detaillierten Überblick in Form eines Inhaltsverzeichnisses.
Georg Friedrich Haendel
The Messiah
Johann Sebastian Bach
Messe in h-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart
Mozarts letztes Jahr
Felix Mendelssohn Bartholdy
Elias
Bohuslav Martinů
Leben und Werk